Entenbrust Gemüse Orangensauce


Gestern sah ich eine Barbarie Entenbrust, die ich kaufte, um sie heute zu machen. Dazu holte ich noch frische rote Bete, Karotten und einen kleinen Hokkaido Kürbis. Daheim hatte ich noch kleine Kartoffeln, Rosenkohl und ein paar Orangen. Ein Glas Entenfond nahm ich auch noch mit.

Ich hatte vor das Gemüse in einer Hülle aus Backpapier im Ofen zu garen, musste aber die Bete schon vorher in den Ofen geben, weil sie durch ihre Größe länger braucht, um gar zu werden. Das restliche Gemüse wurde geputzt, geschält und mit grobem Salz und einem Schuss Olivenöl in das Backpapier eingeschlagen und in den Ofen geschoben.

Als nächstes bereitete ich die Orangensauce vor. Dazu presste ich zuerst 3 Orangen aus, dann schnitt ich eine kleine Schalotte in ganz kleine Würfelchen, um sie danach in etwas Rapsöl anzusautieren. Bevor sie Farbe nahmen gab ich einen Schluck Sherry hinein, liess die Flüssigkeit herunterkochen und gab den Orangensaft und die Hälfte des Entenfonds dazu. Das durfte langsam einkochen. Ich verknetete etwas Mehl mit Butter und mischte das unter die Sauce, um sie anzudicken. Ganz zum Schluss nahm ich die Sauce von der Hitze und gab ein paar kalte Butterflocken dazu, die ich mit einem Schneebesen unterhob.

Die Haut der Ente wurde mit einem scharfen Messer rautenformig eingeritzt, in eine kalte Pfanne auf die Hautseite gelegt und so gebraten, bis die Haut schön rösch war, dann drehte ich die Brust um und schob die Pfanne für 9 Minuten in den Ofen mit den Gemüsen. Danach liess ich die Brust auf einem Teller ein paar Minuten ruhen, bevor ich sie aufschnitt und anrichtete. Das Gemüse wurde ausgepackt, die Bete geschält und die Ente mit der Sauce napiert. Ziemlich lecker und durch die Orange sehr frisch.

Werbung

Schweinelende Gemüse Roter Thai Curry Ananas


Heute beim Einkauf nach der Arbeit sah ich eine preiswerte Ananas. Sofort dachte ich daran etwas asiatisches zu kochen. Ich nahm ein paar Karotten mit, außerdem eine Schweinelende und Koriandergrün. Zuhause hatte ich ein Glas Rote Curry Paste und eine Dose Kokosmilch.

An Zutaten hatte ich:

  • Schweinelende
  • 2 Karotten
  • 1 rote Spitzpaprika
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 mittelgroße Champignons
  • etwa 10 g Mu-Err Pilze, eingeweicht
  • ein paar dünne Scheiben Ingwer, mit dem Trüffelhobel gehobelt
  • 50 g Chili Nudeln (Marke Bali)
  • 1 gehäufter El rote Curry Paste
  • 1/3 Dose Kokosmilch
  • 1 Schuss helle Sojasauce
  • Rapsöl, 1 El Sesamöl
  • Koriandergrün

Zuerst Karotten und Spitzpaprika in den Ölen anbraten. Nudeln mit kochendem Wasser überbrühen, nach 5 Minuten abgiessen, beiseite stellen. Dann Champignons, eingeweichte Mu-Err Pilze, Ingwer und Knoblauch dazu geben. Dann das Fleisch in der Mitte des Woks geben, mit der Sojasauce würzen und anbraten. Dann die Curry Paste und danach die Kokosmilch dazugeben, verrühren und abschmecken. Anrichten und mit Koriandergrün bestreuen.

Fazit: Es hat gut geschmeckt, aber ich hatte etwas zuviel Kokosmilch dazugegeben. Später fiel mir ein, dass ich noch Kaffirlimettenblätter und Limetten für Saft da gehabt hätte. Die Schärfe war leicht auszuhalten – das nächste Mal würde ich einen Thai-Chili extra dazugeben. Die Portion im Teller hab ich nur etwa zu 2/3 geschafft, was wohl wieder an der Kokosmilch lag.

Trotzdem würde ich es wieder machen, allerdings weniger mächtig 🙂

Salat Artischocke Tomaten Shrimps Aiolidressing


Also gut, einmal im Monat Fisch oder Meeresfrüchte – kein Problem. Eigentlich hab ich mal häufiger Fisch gegessen, weiss nicht, warum das im Moment nicht so ist.

Also heute ein Salat mit Artischocke, Shrimps und Tomaten, wobei ich dachte, daß ein Aioli gut passen würde. Zuerst wurde die frische Artischocke kopfüber 35 Minuten gegart (in einem Topf voll Wasser). Dann machte ich die Aioli, so dachte ich.

Ich hole aus: Vor ein paar Wochen ging mein Billig Zauberstab kaputt – die Drehachse war aus Kunststoff und ist nur noch durchgedreht. Also hab ich einen etwas Besseren gekauft und war die ersten paar Male sehr begeistert. Heute wollte ich ganz cool eine Aioli machen, nur um zu sehen, daß sie mir 2 mal (2 Eigelbe) abgekackt ist. Ich hatte einen Riesenhals! Also gab ich einen El Senf dazu und rührte ein bisschen mit einem Mini-Schneebesen rum, und plötzlich kam die Chose zusammen 🙂

Die Aioli hatte nicht nur Öl und Eigelb, sondern auch eine Knoblauchzehe, ein Stück Frühlingszwiebel, etwas Estragon und andere Kräuter (ganz wenig), Habanero (ein Stück), Salz und Pfeffer und der besagte Löffel Senf.

Die Artischocke servierte ich vorab, damit ich an den Boden komme und legte den dann in die Mitte als Bett für die Shrimps.

Die Shrimps warf ich später in die heisse Pfanne, und um sie zu würzen, und weil ich ein zweites Eigelb benutzt hatte und ich viel Dressing hatte, gab ich ein paar Löffel des Dressings dazu. Dann fiel mir ein, dass es da Eigelb hat und ich dachte schon es gibt Shrimps mit Ei, aber es war nur ein kleines Malheur. Sie wurden zwar nicht gebräunt, aber sie waren auch nicht grisselig – alles halb so schlimm.

Am Ende warf ich alles zusammen und servierte es auch gleich. Es war gut, aber toll war es nicht.

Kalbskotelett Favastampf Artischockenboden Bohnensalat


Mit der Schweinelende hatte ich auch ein schönes Kalbskotelett erstanden. Es gab einige Gemüse, die sich anboten, also entschloss ich mich eine Art Gemüseparade mit Fleischbeilage zu machen. Vegetarier oder Veganer einfach das Fleisch weglassen. Die Gemüse haben ganz wunderbar geschmeckt 🙂

Zuerst schälte ich die Favabohnen, kochte sie ein paar Minuten und schälte sie dann. Die Kerne waren sehr groß und schon gelb statt zartgrün, was mir sagte, daß die Saison sehr bald endet. Deshalb probierte ich einen Kern und kochte dann die Kerne nochmal 7 Minuten, um sie schön weich zu bekommen. Dann benutzte ich einen Kartoffelstampfer um sie zu einem groben Brei zu zerkleinern. Dazu gab ich Salz, Pfeffer, Baharat (aber vorsichtig, sonst wird es süßlich) und Olivenöl.

Die Artischocke machte ich im Ganzen, also im Wasserbad mit einer Halben Zitrone in Achteln. Das dauert 30-40 Minuten, jenachdem, wie groß die Artiaschocke ist. Dazu gab es den hier üblichen Dipp aus Senf und Rapsöl, wobei ich dieses Mal noch fein gehackte Petersilie untergemischt habe. Die Blätter hab ich schon als Vorspeise abgezuzelt, den Boden hab ich dann auf den Hauptteller gelegt.

Und zu guter Letzt gab es noch eine Portion des Bohnen Paprika Salats von gesten mit auf den Teller.

Das Kotelett war eine Pracht, vorsichtig von allen Seiten angebraten, dann die Hauptseiten, aber nicht zu lange – saftig, aromatisch, lecker!

BBQ Ribs Bayerischer Krautsalat


Hurra! Eine neue Variante. Letztens machte ich Ribs und hatte einen Fehler in der Reihenfolge drin. Sie schmeckten mir gar nicht, obwohl das Fleisch gut war. Heute nahm ich mir vor, vorsichtiger zu sein. Und ich nahm ein anderes Rezept und adaptierte es zusätzlich.

Aber zuerst kam der Krautsalat dran:

  • 500 g Weisskraut in feinen Streifen
  • 1 Tl Salz
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1,5 El Weissweinessig
  • 1/2 Tl Zucker
  • 1/2 Tl Kümmel
  • 1,5 El Öl

Die Weisskrautstreifen ein paar Minuten mit dem Salz massieren. 30 Minuten stehen lassen, Kraut auspressen, Wasser abschütten. Kleine Zwiebel fein wiegen, zum Kraut geben, Zucker, Weissweinessig, Kümmel und Öl vermischen und ebenfalls unterheben. Ich habe den Kümmel vorher noch in einem Mörser ange „crushed“, um das Aroma noch intensiver zu machen. Den Krautsalat sollte man dann noch eine knappe Stunde ziehen lassen.

Ich stellte einen Rub aus Kreuzkümmel Samen (gemörsert), Paprikapulver edelsüss, Jalapeño-Chipotle Pulver und gefriergetrocknetem Knoblauch her und mischte ihn mit normalem Salz, um die Rippen damit einzureiben.

Für die BBQ Sauce verwendete ich:

  • 1 fein gehackte und mit Salz verriebene Knoblauchzehe
  • 100 g Ketchup
  • 25 ml Sojasauce
  • 3 El Weissweinessig
  • 50 g Honig
  • 1/2 Tl frischer fein gehackter Ingwer

Ich legte die Rippchen mit dem Rub bei 150 C in den Ofen, etwa 20 Minuten auf der einen Seite. Die andere Seite brauchte dann nur noch die Hälfte der Zeit. Ich wollte sie knusprig haben, bevor ich sie mir der BBQ Sauce einpinselte. Das hat dieses Mal sehr gut geklappt. Nach weiteren 7 Minuten drehte ich sie heum, pinselte nochmal und nahm sie anschliessend heraus. Zart, saftig und durch die Sauce sehr aromatisch. Lecker.

Frikadelle Spinat Drillinge


Samstag hatte ich Spinat gekauft, den musste ich heute verarbeiten. Da war es gut, dass ich noch Drillinge übrig hatte von vor ein paar Tagen.
Dazu machte ich eine besondere Frikadelle. Allerdings wurde heute alles später, weil ich mit Frau B. bei den Pferden war und sogar ein Geschenk mit nach Hause nehmen konnte, nämlich eine scharfe Peperoni, eine halbe Gurke und ein paar Cocktailtomaten, alles aus dem Garten einer sehr netten Pferdefamilie, die ich vor ein paar Wochen kennenlernen durfte.
Ich fing also um 20:00 an zu kochen 🙂
Frikadelle:
150 g Rinderhack
1 Schalotte
1 Knoblauchzehe
frisch geriebene Brösel (1/2 Handvoll)
30 g Jurassic, einem Hartkäse aus dem französischem Hochjura
1/4 der Peperoni, die wirklich scharf war
Thymian, Rosmarin
Salz
Bunter Pfeffer
1 Ei

Alles per Hand vermischen und auf nur mittlerer Hitze langsam auf beiden Seiten anbraten. Weil die Frikadelle recht dick war, schob ich die Frikadelle dann für 20 Minuten bei 120 C in den Ofen.
Dazu gab es Drillinge, die ich erst in Salzwasser garte, dann zerdrückte und noch leicht in Rapsöl bräunte.
Den oben erwähnten Spinat pflückte ich erst von den Stielen, wusch ihn dann und briet ihn in Öl mit Knoblauch und Muskat an. Es dauerte gerade 3 Minuten.
Das Gericht sieht erst so aus, als würde eine Sauce fehlen. Man könnte bestimmt auch eine dazu machen, aber die Frikadelle war aromatisch-saftig und der Spinat auch noch schön feucht.
Es brauchte schlicht keine Sauce, obwohl ich mir eine Art Tsatsiki aus griechischem Joghurt gut zu allen Komponenten vorstellen könnte 🙂

Die Frikadelle war ganz fein im Geschmack durch den Käse und die Kräuter. Die Schärfe war allerdings fast komplett weg. Das passiert immer wieder mal bei manchen Chili Sorten, man muss es einfach ausprobieren (Tipp: Diese kleinen Thai Chilis werden nicht weniger scharf, also aufpassen!)
Insgesamt ein gutes Sonntagabend Gericht 🙂

Hüftsteak Rohkostsalate


Auf dem Weg nachhause hielt ich bei Metzger Zorn, einfach nur, um zu schauen was dieses Wochenende angeboten wird. Der Hintergedanke war, daß am Sonntag 20 C erreicht werden sollen, und der Grill draussen auf seinen zweiten Einsatz wartet. Dann ist der Montag ja auch noch Feiertag, da kann man am Sonntag schon etwas Zeit draussen verbringen 🙂

Heute hatte ich mit der netten Fleischfachverkäuferin ein nettes Gespräch. Sie zeigte auf den vor 4 Monaten eingerichteten Bereich für das dry-aging (im Prinzip eine Kühlkammer von den Ausmassen eines großen Kühlschranks, mit Glasfront, um den Fleischstücken beim Reifen zuschauen zu können 🙂  ). Daneben ist attraktiv eine Ablage, die gestaltet ist wie eine Frühstücksplatte an einer Kochinsel. Hierauf stand ein Keramik-Grill (Hersteller vergessen), den der Chef nach Besuch eines Seminars=Verkaufsveranstaltung als Ausstellungsobjekt in den Verkaufsraum gestellt hat. Natürlich war das schöne Teil mit allen Accessoires herausgeputzt, einschliesslich teurer Kräuter usw.

Ich fragte sie, was der Grill denn Besonderes könne, worauf sie erst 10 Sekunden innehielt, und dann aber die Vorzüge pries: Temperatur zwischen 70 und 400 C!,  durch die Keramik ein kühleres Äusseres als bei einem Metall-Grill, und eine Pizzasteinplatte, deren Ergebnis sie vollends überzeugt hatte. Der Preis liegt bei etwa €700 und gilt für diesen kleinsten der 3 Grills des Unternehmens.

Ein stolzer Preis, wie ich finde, für eine Auflagefläche von 40 cm Durchmesser, die höchstens für 4 Leute gleichzeitig reicht.

Allerdings erkundigte ich mich letztes Jahr auch bei einem Mitarbeiter, der im Nebenjob auf Messen hochwertige Grills von Rösle vertrieb. Diese sind preislich auf dem Niveau von Weber-Grills, geben aber nach obenhin richtig Gas: Die fest zu installierenden Groß-Grills, die für Profi-Restauration gedacht sind, kosten über €5,000.

Aber genug über Grills, ich habe einen preiswerten für €60, und der macht seine Sache auch gut.

Was den Sonntag angeht, hab ich mich noch nicht festgelegt, aber heute nahm ich auf Empfehlung der Mitarbeiterin ein Hüftsteak vom Simmentaler Rind mit. Es hatte genau 200 g und wurde in der Pfanne zubereitet. Allerdings hab ich heute einmal den Aufwand betrieben, der zur klassischen Küche beim Fleisch kurzbraten dazugehört, nämlich das Fleisch erst in Öl anzubraten, dann ein Stück Butter dazuzugeben und die ganze Zeit die Butter-Öl Mischung  mit einem Löffel über das Fleisch zu giessen damit die Oberfläche nicht austrocknet und heiß bleibt.

Das Ergebnis war ein Steak, das „rare“ aus der Pfanne kam und 10 Minuten ruhen durfte, aber keinen Saft verlor. Es war butterzart!

Die Salate, zu denen ich mich entschloß. begannen als Convenience-Ware im örtlichen REWE. Ich hatte ehrlich gesagt keine Idee, was ich zu dem Steak machen wollte, aber es sollten keine KH sein.

Da kamen mir die 3 Gemüsesorten gerade recht.

Für alle drei gab es Salz/Zucker/ Condimento Bianco (2 El) und ein bißchen Olivenöl.

Der Karottensalat bekam ein1/4 Tl Selleriesamen und 1/4 Tl gemörserte Koriandersamen. Und ein kleines Stückchen in kleine Würfel geschnittene eingelegte Jalapeno, die ziemlich scharf war, die aber so nur alles etwas pikanter machte.

Der Rotkrautsalat wurde mit gemörserten Kreuzkümmelsamen gewürzt. Die Menge war die gleiche.

Der Weisskohlsalat bekam einen halben Tl Kümmel, den ich auch nochmal im Mörser angestossen habe. Diese Kombination ist sehr klassisch und regte schon vom Geruch her die Papillen an 🙂

 

Zusammen angerichtet fand ich es sehr zurückgenommen, geschmeckt hat es super!

 

 

Peperoni Dillmayo Feta


Das erste Mal wurde diese Vorspeise schon 2010 gepostet. Es war schon sehr nah am Original, hatte aber einen Schönheitsfehler:

Es hat niemand gelesen. Keine Likes, keine Kommentare, nichts. Das war aber zu der Zeit (und noch eine ganze Weile länger) ganz normal.

Der zweite Versuch fand im September 2016 statt, war aber nicht ganz wie im Original, weil ich die großen, häufig in türkischen Märkten zu findenden, langen hellgrünen Paprika benutzte, die leider gar nicht scharf sind. Dieser Versuch brachte immerhin 32 Likes, für die ich ewig dankbar sein werde 🙂

Noch einmal schnell die Vorgeschichte: Es gibt in Karlsruhe-Neureut ein griechisches Lokal, das kurz vor der Jahrtausendwende von 2 Brüdern und der Frau des älteren Bruders eröffnet wurde, das sich schnell zuerst in die Herzen der Stadtteilbewohner und später in ganz viele auswärtige Herzen gespielt hat. Das Essen war gut, aber sicher nicht ungewöhnlich im Vergleich zu anderen griechischen Lokalen.

Aber es gab ein paar Sachen, die waren Bombe (alter Mannheimer Ausdruck 🙂  )

Die Gastfreundschaft und der Service der Brüder war aussergewöhnlich. Sie merkten sich jede Vorliebe, brachten ungefragt Essen oder Getränke an den Tisch (und lagen immer richtig).

Einmal, an einem sehr heißen Abend im Hochsommer brachte der Jüngere der Beiden statt eines Digestifs einen Teller mit Joghurt, Nüssen, Früchten und Honig, und meinte, das würde man in Griechenland an solch heissen Tagen essen (statt Alkohol zu trinken). Die Nachspeise war hervorragend, und man merkte sie kam vom Herzen.

Die letzte Sache, die besonders war, waren die angebratenen Peperoni mit der Dillmayonnaise. Sie machten die Peperoni auf dem Grill, wo sie eine schöne Zeichnung bekamen und schön weich wurden. Wir aßen diese Vorspeise jedes Mal und waren auch relativ oft dort.

Die Ehefrau, die gleichzeitig auch die Hauptköchin war, erklärte mir wie sie sie machte. Ich wäre nie auf Dill gekommen, da sein Aroma durch den Knoblauch verändert worden war.

 

Die Version, die ich heute gemacht habe, ist dem Original sehr ähnlich, nur den Grill mußte ich mit einer Grillpfanne ersetzen, die Temperaturen waren irgendwie noch nix für draussen.

Wenn man keinen griechischen Feinkostladen um die Ecke hat, der garantiert bessere Peperoni anbietet, kann man die Peperoni von Feinkost Dittmann nehmen, die gibt es häufig hier in der Gegend.

Dann auf den Grill mit ihnen, oder eben in die Grillpfanne. Sie sollten aber schon ein wenig Farbe nehmen.

Die Mayo hab ich schnell selbst aufgeschlagen. Letzte Woche hatte ich zwei Eigelbe verloren beim Versuch, eine selbstgeschlagene Mayo herzustellen, daß ich vor lauter Ärger nochmal bei Youtube nachschaute. Und siehe da, sie arbeiten mit Tricks! Der Mensch benutzte ein bißchen Senf, um der Emulsion nachzuhelfen. Weil ich bei diesen Dingen keinen Stolz habe, machte ich es ihm einfach nach – ich werde es nie wieder anders machen 🙂  Ich gab noch eine kleine mit dem Messer verdrückte Knoblauchzehe dazu und schmeckte sie, nachdem sie unter Zugabe von Rapsöl immer fester wurde, mit 2 El Weinessig, Salz, Zucker und Zitronensaft ab. Saulecker! Dazu noch den feingewiegten Dill.

Auf dem Teller hab ich die Peperoni mit Feta angerichtet. War gut, hätte es aber nicht gebraucht.

Ist vielleicht die falsche Jahreszeit, aber das Rezept lohnt sich, zu den Favorites gelegt zu werden.

 

peperoni-dillmayo-feta-1

 

peperoni-dillmayo-feta-2

Heilbutt Kartoffelsalat


Ich hatte Lust auf Kartoffelsalat, aber keine Lust einzukaufen. Auch wollte ich irgendwie Fisch, aber auch da war ich zu faul über die Strasse zu gehen…

Beim Nachdenken fielen mir Elemente ein, die ich hatte und mit denen ich Fisch und Kartoffelsalat machen könnte.

Die Elemente:

1 Heilbuttfilet im Froster/ frozen halibut filet

Butter/ butter

Kartoffeln/ salad potatoes

Frühlingszwiebel/ scallions

Gurke vom Biogarten/ organic cucumber

3 Stangen Sellerie/ 3 celery stalks

Apfelessig/ cider vinegar

Rapsöl/canola oil

Senf/mild mustard

Speck/ bacon lardons

Die Kartoffeln wurden mit Schale über 30 Minuten gekocht, weil zwei sehr große dabei waren. Danach wurden die in kaltem Wasser schnell ausgekühlt und anschliessend geschält.

Frühlingszwiebel, Selleriestangen und Gurke wurden in dünne Scheiben geschnitten und beiseite gestellt. Der Speck wurde knackig angebraten und abgetropft.

Essig, Salz, Pfeffer und Senf wird gemischt und dann mit dem Öl aufgeschlagen. Mischungsverhältnis Essig/Öl ist 1:3.

Das Heilbuttfilet hab ich mehliert und in brauner Butter (Nussbutter) angebraten (deshalb sieht es auch paniert aus, ist es aber nicht).

Nach dem Foto hab ich noch großzügig Zitrone über das Filet gegeben.

Es hat geschmeckt wie ein richtig guter Freitag! 🙂

I felt like having potato salad, but didn’t feel like going shopping. I also wanted some fish, and there is an Italian fishmonger across the street, but I just didn’t have the energy…

Thinking about my future meal, I saw the available elements to make my meal before my mind’s eye. (The above list)

I cooked the salad potatoes in their skins for about 30 minutes, because there were two pretty large specimens among them. When they were done, I cooled them quickly in cold water before peeling and slicing them.

I cut the scallions, the celery stalks and the cucumber into thin slices and set them aside. The bacon lardons were fried until crispy, then placed on a paper towel to drain.

Then I made the potato salad dressing from 2 Tbs cider vinegar, 1 Tbs mild mustard, salt and pepper, combining these ingredients and making sure the salt dissolved in the vinegar mix. Now 6 Tbs of canola oil were incorporated into the fluid using a whisk and making an aerated emulsion.

The sliced potatoes and all the other sliced vegetables and the bacon were added and mixed. This is not an original german potato salad, BUT it was great! The vegetables offered a special crunch and the celery imparted extra flavor.

My last task was to dredge the halibut through flour after I seasoned it, put a generous knob of butter into a hot frying pan and letting it brown (for nut butter or beurre noisette) and to fry the filet in just 3 minutes on each side.

After taking the picture I drizzled the fish with the lemon 🙂

It tasted like a really good friday! (pardon the pun 🙂  )

 

Heilbutt Kartoffelsalat 1

 

Heilbutt Kartoffelsalat 2

 

Heilbutt Kartoffelsalat 3

 

 

 

Kartoffeln Bete Dill Meerrettich


Kartoffeln Bete Dill MeerrettichEs waren noch einige Bete übrig, die unbedingt noch verarbeitet werden wollten. Da ich noch Dill und vor allem Meerrettich (als Stange) hatte, träumte ich von einem Kartoffelsalat mit Bete und besagten Kräutern und Zutaten.

Ich dachte die ganze Zeit darüber nach, wie ich die Bete im Salat so würzen kann, daß sie richtig singen. Bete ist ein sehr erdiges Gemüse, hat aber versteckte Eigenschaften: mit Essig oder Zitrone, Salz und Zucker strahlt die Wurzel. Ich nehme an, daß sie deshalb so gerne sauer eingelegt angeboten wird. Die Bete hab ich geschält und auf einem Teller in den Herd geschoben, um sie wieder etwas aufzuwärmen. Die Kartoffeln, vorwiegend festkochende, wurden im Topf gegart.

Für die Salatsauce nahm ich ein halbes Glas Kalbsfond, gab eine fein gehackte Schalotte und eine halbe Knoblauchzehe dazu, einen guten Tl Dijonsenf und erhitzte das Ganze einmal. Dann hab ich einen El Apfelessig mit einem El Zucker verrührt, eine gute Prise Salz dazugegeben, und 3 El Rapsöl mit eingerührt. Dieses Dressing kam in die Kalbsbrühe.

Nachdem die Kartoffeln fertig waren, hab ich sie geschält und in Scheiben geschnitten, dann kamen die Bete dazu und darauf die Salatsauce.

Jetzt wurde der Dill gehackt und der Meerrettich gerieben.

Zusammen hat das richtig toll geschmeckt. Ich hatte zwar eine Forelle dabei, aber das Foto war so schlecht, daß ich sie wieder herausoperiert habe (Gimp2 läßt grüßen…).

Ich könnte mir den Kartoffel-Bete-Salat aber auch gut mit Spiegelei vorstellen.