Ein weiteres Kürbissuppenrezept: Dieses Mal war ich nicht sicher, ob der kleine Hokkaido für beides reichen würde-eine Suppe einerseits, und als Füllung für den übrigen Nudelteig, der hier die Priorität hatte. Also hab ich den Kürbis nach einem Grundrezept aus dem „Silberlöffel“ im Backofen mit 2 El Olivenöl bei 180 C geschmort (gebacken), wobei ich den Kürbis natürlich vorher vom Inneren und den Kernen befreit habe und ihn in kleinere Stücke unterteilte. Eine Stunde später war er soweit, hatte aber auch Stellen mit Röstaromen und Haut entwickelt, was mich aber nicht weiter störte.
Ich gab etwa 1 Tl Salz dazu, 1 XL Bio-Ei, etwas gemahlenen Kardamom (1/2 Tl) und den Saft einer Zitrone. Dann war die Masse feucht genug, um püriert zu werden. Ich hab sie trotzdem etwas stückig gelassen. Jetzt hab ich diese Mischung erst für die Füllung verwendet. Als ich merkte, daß da etwas übrig bleibt, nahm ich den Rest (etwa 250 g/ die Hälfte) und vermischte ihn mit einem Glas Kalbsbrühe (für Vegetarier kann es gerne auch Gemüsebrühe oder natürlich auch selbstangesetzte Brühe sein). Nur mit Wasser angesetzt würde ich die Suppe stärker abschmecken.
Jetzt kam der Saft einer halben Orange dazu. Ich hab es umgerührt, aufgekocht (es war dünner als sonst, aber die Röststückchen schmeckten interessant), und nochmal abgeschmeckt, wobei ich einen 1/4 Tl Cayenne dazugab, nicht genug, um scharf zu sein, aber ein bißchen pikant. Den Ofen, der noch Resthitze vom Schmoren des Kürbis hatte, durfte die auf das Knuspern einer Scheibe Speck verwenden. Den hab ich dann in dünnen Streifen dazugegeben, wie auch ein steirisches Kürbiskernöl, das ganz hervorragend dazu gepasst hat.
Fazit: Die Suppe war deutlich weniger aufwendig als vorherige scharfe oder asiatische Variationen, hat ihnen aber in nichts nachgestanden. Im Gegenteil, die etwas dünnere Konsistenz und die kleinen Stückchen würziger Kürbis waren richtig gut!