Es gab in Feudenheim, einem Vorort von Mannheim, einen Konditor, der an der Endhaltestelle der Strassenbahn an der Ecke seinen Laden hatte. Der hatte Zitronenrollen, die ganz fein und ganz anders waren als die sonst üblichen. Er hatte nämlich eine Zitronencreme als Fülle, die keine Sahneanteile hatte, sondern halb durchsichtig war, als wäre mit Speisestärke angedickt worden. Wie auch immer, die Creme hatte eine perfekte Balance von Süße und Säure und der Biskuit eine ganz feine Krume.
Das ging mir durch den Sinn, als ich dieses Wochenende endlich einmal eine Biskuitrolle herstellen wollte. Eigentlich wollte ich sie schon letztes Wochenende machen, aber irgend etwas kam dazwischen.
Dafür fand ich vor kurzem ein Glas Fruchtaufstrich von Chivers, den Lemon Curd. Als ich es probierte dachte ich sofort an die Füllung für Lemon Pie, die aus Eigelben, Zucker, Speisestärke, Zitronensaft und Zitronenabrieb besteht. Und deshalb dachte ich der Curd würde wunderbar als Füllung für meine Biskuitrolle passen.
Das Biskuitrezept ist von Dr. Oetker, kann aber auch noch verbessert werden, wie ich finde. Der Teig ist an sich gut, aber die Tricks, wie man die Rolle dazu bringt, sich einzurollen ohne zu brechen, muß man anderswo nachlesen. Es hat trotzdem für das erste Mal gut geklappt.
4 Eier
1 Eigelb
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
80 g Mehl
1/2 gestrichener Tl Backpulver
Eier und Eigelb auf höchster Stufe 2 Minuten schlagen, dann in 1 Minute Zucker und Vanillinzucker einrieseln lassen. Mehl und Backpulver dazugeben und auf niederster Stufe einarbeiten.
Ein Backpapier auf ein Backblech legen und den Teig hineingiessen und eben verteilen. Bei 200 C in der Ofenmitte 10 Minuten backen.
Ich hab einen heissen Ofen und hatte schon nach 2 Minuten eine braune Oberfläche, also beobachten. Ich mußte die Hitze reduzieren, dadurch fiel der Biskuit wieder etwas zusammen.
Nach dem Herausnehmen muß man den Biskuit auf ein weiteres Backpapier stürzen, wenn er dann abgekühlt ist, zieht man das Papier ab und verteilt Konfitüre/Fruchtzubereitung bevor man die Rolle einrollt.
Andere rollen den Teig direkt nach dem Backen ein und stellen ihn eingerollt kalt, damit er später beim Füllen nicht reisst. Aber nächstes Mal vielleicht.
Fazit: Mein Ofen war zu warm, dadurch wurde der Teig etwas zu kompakt. Die verschiedenen Rezepte sind uneinig bei verschiedenen Tipps, die Standardprobleme bei Biskuitrollen ansprechen. Trotzdem wurde die Rolle sehr lecker und wurde schnell angeknabbrt (nicht von mir 🙂 )
Mach ich bestimmt wieder!