Es gab Änderungen in den altgewohnten Abläufen und ich packte die Gelegenheit beim Schopf, mir einmal etwas zu kochen, ohne auf den Taler zu schauen 🙂 .
Tage vorher fragte ich meinen Fischhändler nach dem letzten Bestelltermin, und nach dem, was er besorgen könne. Jedenfalls holte ich schon gestern meine Bestellung, einen Hummer, ab.
Beim Gemüsehändler gab es eine dicke bretonische Artischocke, die ich dazumachen wollte. Außerdem sollte es vorher noch aus dem Rest des Hummers ein Bisque geben, eine reichhaltige Suppe bei der alles vom Hummer verwendet wird.
Den Hummer gab ich zuerst in sprudelnd kochendes Wasser, und ließ ihn nach 4 Minuten noch etwa 8 Minuten bei kleinerer Hitze durchziehen.
Danach hab ich ihn der Länge nach geteilt, den Sack und den Darm entfernt und ihn ausgelöst. Einzig der Hummerschwanz blieb in seinem Panzer, schon wegen der Optik und weil es dann leichter würde ihn zu gratinieren. Die Scheren und die essbaren Teile im Panzer hab ich auf einen Teller gegeben und kaltgestellt.
Das Kochwasser hab ich abkühlen lassen. Für den Hummerfond hab ich 120 g Karotten, 50 g Lauch, 50 g Selleriestangen, 5 Cocktailtomaten, 35 g Tomatenmark, 50 g Schalotten, 2 Knoblauchzehen, 1 Nelke, 3 Wacholderbeeren, 1 Thymian- und einen Estragonzweig kleingeschnitten. Dies alles wurde in einem Topf mit Butter angebraten.
In einer Pfanne wurden die zerkleinerten Karkassen in Öl scharf angebraten und dann erst mit Sherry, dann mit Cognac abgelöscht. Normalerweise werden sie auch noch flambiert, aber ich hatte kein Feuerzeug. Nach dem Ablöschen kamen sie zum Gemüse, dem ich die Hummerkochflüssigkeit hinzufügte. Da das ein paar Liter waren, ließ ich das alles eine 3/4 Stunde stark einkochen. Dann wurde alles durch ein Mulltuch in einem Spitzsieb passiert und weiter eingekocht. Insgesamt kochte die Flüssigkeit von etwa 3 Litern auf einen halben Liter ein. Dazwischen kam noch ein 200ml Becher Sahne hinein. Gegen Ende formte ich Butter-Mehl Kugeln (Beurre Manié), die ich in die Suppe warf und mit dem Schneebesen unterrührte, um sie etwas einzudicken. Nachsalzen mußte ich natürlich auch.
Vorher hab ich die Artischocke in kochendes Wasser gegeben (knapp 40 Minuten), etwas französischen Amora Senf mit etwas Öl verkleppert und die Blätter abgezupft und das Weiche mit den Zähnen abgezogen und in die Senftunke eingetaucht. Das war mein erster Gang.
Dann machte ich die Bisque fertig. Zuerst wurde die Suppenscüssel mit Hummerfleisch von der Karkasse und von einer Schere präpariert.
Danach wurde die gebundene, abgeschmeckte und aufgeschäumte Bisque in die Schüssel eingefüllt und mit Estragon und Petersilie bestreut.
Die war super!
Jetzt hab ich die Schwanzhälften mit bretonischer Salzbutter eingepinselt, und dem Artischockenboden eine Parmesan-Butter-Hülle gegeben. Das Ganze wurde für 8 Minuten bei 240 C gratiniert, wobei der Abstand zuerst 5 cm, nach 3 Minuten dann aber mehr als 10 cm bestand. Nach dem Herausnehmen gab ich die Zitronen und die Petersilie dazu und genoss ein wunderbar süßes Fleisch mit einer Artischocke, wie ich sie noch nie gegessen habe. Parmesan passt wirklich gut zu ihr!
Die einzelnen Gänge waren vielleicht nicht so groß, aber es gab da eine gewisse Großzügigkeit bezüglich Butter und Sahne… Ich war jedenfalls und bin immer noch pappsatt – dabei hatte ich gedacht, vielleicht einen Käsegang einzulegen statt Dessert. Mal sehen, im Moment eher nicht 🙂
Merry Christmas Alex. It looks fabulous!!
Gefällt mirGefällt mir
Thank you. Merry Christmas to you!
Gefällt mirGefällt mir
Frohe Weihnachten Alex,
Sieht Top aus. Wenn ich nächstes Jahr einen Hummer fange weiß ich jetzt schon was ich mit ihm mache :-).
Gruß
Bodo
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Bodo,
Dir und deiner Familie auch Frohe Weihnachten. Obwohl ich vermute, daß du Dienst hast.
Der Hummer hat sich wirklich gelohnt, vor allem, weil ich wirklich alles verwertet habe 🙂
Grüße
Alex
P.S. Ich wollte dir noch sagen, daß dein letzter Post bezüglich der Fangquoten und dem Gemauschel ziemlich gut geschrieben war. Ich kann deinen Ärger nachvollziehen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zum Glück hab ich dieses Jahr mal keinen Dienst an Heiligabend. Dafür muss ich den zweiten Feiertag ran. Vor einem Jahr habe ich beim stöbern auf YouTube gesehen wie ein englischer Koch eine Bisque machte. Ich fand das eine super Sache um den Hummer komplett zu verwerten. Leider is mir
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zum Glück hab ich dieses Jahr mal keinen Dienst an Heiligabend. Dafür muss ich den zweiten Feiertag ran. Vor einem Jahr habe ich beim stöbern auf YouTube gesehen wie ein englischer Koch eine Bisque machte. Ich fand das eine super Sache um den Hummer komplett zu verwerten. Leider is mir erst immer nach dem der Hummer aufgegessen war das ich ein Bisque hätte machen können
Gefällt mirGefällt 1 Person
Naja, ich gelernt, daß man die auch mit Krebsen und Shrimpsschalen machen kann, das gibt es vielleicht öfter 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Super lecker! Auch in unserer WG haben wir mal nicht auf den Taler geschaut! 🙂 Es gab St. Jaques und Scampi´s in der Vorspeise und dann Kobe Rind für die Herren und ich genoss endlich einmal wieder Rehrücken! 🙂 Herrlich war es! Ich finde nämlich, dass man sich auch einmal etwas gönnen darf! Frohe Weihnachten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dir auch eine frohe Weihnacht! Ihr hatte auch ein Supermenue. Bei der Wahl zwischen Rind und Reh waere ich bei dir gewesen 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Frohe Weihnachten Alex! 🙂
Die Artischocke sieht ja schon fast wie ein Geschenk aus, so schön verschnürt. Das klingt schon wieder alles so lecker.. 🙂
Liebe Grüße, Jessie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dir auch eine frohe Weihnacht, Jessie!
Die Verpackung ist den pfiffigen französischen Koechen abgeschaut, die das Angenehme mit dem Nuetzlichen verbinden 🙂
Ein schönes Restfest!
Alex
Gefällt mirGefällt 1 Person